Beratung, Coaching oder Therapie?

Sie fragen sich, worin der Unterschied besteht ?
Coaching
Gemeinhin gilt Coaching als Maßnahme für die Hilfe zur Selbsthilfe, dem Erleben neuer Erfolgserlebnisse und eines wachsendes Selbstverständnisses sowie der Stärkung der eigenen Identität. Der Coach unterstützt den Klienten – häufig eine Führungskraft oder einen Klienten, der sich vielleicht auch einfach nur auf Jobsuche befindet  – darin, sein (berufliches, aber auch persönliches) Anliegen selbst zu lösen. Dies gelingt mittels der „Förderung der Selbstreflexion und -wahrnehmung“ sowie der „selbstgesteuerten" Erweiterung bzw. Verbesserung der Möglichkeiten des Klienten bzgl. Wahrnehmung, Erleben und Verhalten“(Deutscher Bundesverband Coaching e.V.). Hört sich kompliziert an? Ist es aber nicht:

Im Anliegen des Klienten gibt es ein klares und meist bereits konkret formuliertes Ziel, das es zu erreichen gilt. Dieses Anliegen braucht jedoch nicht immer auf einen beruflichen Kontext bezogen werden. Belastungen jedweder Couleur finden im Coaching Gehör und Raum, sodass sich der Kreis zwischen beruflichen und persönlichen Entwicklungsprozessen meist wieder schließt. Die Übergänge hierzu können fließend sein und unerwartete Lösungen sowie Erkenntnisse zu sich selbst ergeben.

Wenn wir uns vor Augen halten, dass bestimmte Erlebnisse ganz bestimmte Strategien und Muster in unserem Verhalten auslösen, so ist es einleuchtend, dass diese Muster nicht für jede Lebenssituation von uns anzuwenden sind. Unser Verstand sagt jedoch etwas anderes und ist einzig und allein dazu da, uns (im Alltag) überleben zu lassen. Hier kann ein innerer Konflikt entstehen, der uns zunächst nicht bewusst ist und immer wieder dasselbe wiederholte Verhalten in uns hervorruft und das mit unzufriedenen und unzureichenden Ergebnissen. Ein Coach wird also zu Rate gezogen, um aufzudecken, was in Bezug auf gewünschte, gleichzeitig (noch) nicht eingetretene Ergebnisse bisher nicht funktioniert hat.

Ferner sollte Coaching - genau wie die Beratung und Therapie -  freiwillig angegangen werden, da sich der Klient ansonsten nicht auf den Prozess einlassen kann. Aus diesem Grund vermittel und erstelle ich KEINE GUTSCHEINE, da sich ein jeder Kunde eigenständig und bewusst bei seinem gewählten Coach für eine professionelle Unterstützung zu entscheiden hat. 

Machen sich "Drittpersonen" Gedanken über ein mögliches Coaching für einen Angehörigen, Lebenspartner, Freund oder Nachbarn, so ist es legitim und nett gemeint, verfehlt jedoch den Coaching-Gedanken und lässt keine intrinsische Arbeitsbeziehung entstehen.

Der Coach ist Experte in seinem Fach und trägt Verantwortung für den Prozess, der Klient ist Experte für sich selbst und trägt Verantwortung für das Ergebnis, das er erzielen möchte. Primär ist Coaching eine Prozessberatung und keine Fachberatung. Ein Coach kann und wird weder einen EDV-Berater, Rechtsanwalt oder Steuerberater usw. ersetzen. Dennoch wird der Coach praktisch immer auch als fachlicher Ansprechpartner bei bestimmten Anliegen gesehen und um Ratschlag oder eine persönliche Stellungnahme gebeten.

Ein Coach erarbeitet, ähnlich wie der Berater und Therapeut, zusammen mit dem Klienten eine Lösung. Damit soll gewährleistet werden, dass die gefundene Lösung individuell zum Klienten passt.

In der Regel dauert eine Sitzung zwischen 60 und 90 min und kann nur privat abgerechnet werden.

Systemische Beratung und Therapie 

Der Berater und Therapeut gibt Rat und Denkanstöße zu möglichen und erweiterten Sichtweisen. Er ist Experte seines Fachs und unterstützt den Klienten zu einem spezifischen Thema wie z.B. der (persönlichen und / oder wirtschaftlichen) Umsetzung bestimmter Ziele und Wünsche mittels eines öffnenden Dialogs (vgl. coaching-magazin, 2019).  Hört sich kompliziert an? Ist es aber nicht:

Ein Berater und Therapeut wird also herangezogen, wenn man eine konkrete Lösung für ein Problem sucht und aus einem festgefahrenen Verhaltensmuster nicht mehr alleine herausfindet, sodass der eigene Tagesablauf  zum Teil massiv negativ beeinflusst wird (Endlos-Schleife aus immer wiederkehrenden und gleichen Situations-Mustern, derer sich die Klienten bis dato nicht entziehen und erklären können). 

Es wird auf die Erweiterung von Wahrnehmungs- und Handlungsmöglichkeiten abgezielt. Die systemische Haltung betrachtet daher stets den gesamten Kontext der Ratsuchenden und achtet auf deren Ressourcen und Autonomie. Der Klient ist  auch hier Experte für sein Befinden und sein zu bewältigendes Problem. 

Ich helfe Ihnen dabei, alte Verhaltensmuster und Glaubenssätze neu zu bewerten oder gar neu zu entwickeln, indem ich mit Ihnen auf Ihr gesamtes Umfeld und nach Möglichkeit auf Ihr Familiensystem schaue. Viele Wiederholungen im Erlebten und Gefühlten resultieren aus genau diesen - meist "vorgelebten" - Regeln, die noch nie durchbrochen bzw. anders gelebt oder umgesetzt werden durften. Routine und Wiederholungen in Verhaltensmustern geben uns solange Sicherheit, bis sich unser Körper meldet und zeigt, dass es so nicht weitergeht. HIER setzt der Therapeut an.

Der grundlegende Unterschied zu einem Coaching besteht darin, dass eine systemische Sitzung in den Gesprächen wesentlich tiefer gehen kann, um hier bestimmte und fest verankerte Verhaltensmuster / Verstrickungen sichtbar zu machen, die den Klienten bisher immer wieder haben traurig, genervt, abhängig oder auch verzweifelt in sich erscheinen lassen. Gleichzeitig können die Übergänge in den verwendeten Tools zwischen Beratung, Therapie und Coaching fließend sein. Es geht halt stets darum, eine Lösung für ein bestehendes Problem in der Zusammenarbeit zu entwickeln und zu finden.

Im Anliegen des Klienten können mehrere Wünsche und Aufträge bestehen. Diese klären sich meist in den ersten beiden Sitzungen und können sich auch (unerwartet) flexibel gestalten. Es gibt dbzgl. kein Richtig oder Falsch, sondern nur die für Sie passende Strategie und Lösung.

Raus aus der Schleife 

Eigene Ent-wicklung befeuern

Echte Lebenszeit schaffen

Glücklich sein

lösungsorientiertes Coaching für mehr Erfolg

Coaching

  • Dient in der Regel, neben dem Aufbau persönlicher Kompetenz (Selbstreflexionsfähigkeit),  auch dem Aufbau von Fachkompetenz  sowie der Verbesserung der Leistungsfähigkeit und des eigenen Selbstwertes
  • Konkrete Frage: Wie werde ich in dem besser und sicherer, was ich gerade fabriziere? 
  • Prozess <=> Ergebnis

Systemische Beratung / Therapie

  • Wohlwollend wertschätzende Haltung gegenüber den bisherigen Bewältigungs-Strategien der Klienten, die es in deren Tempo durch sie selbst zu optimieren / neu zu ent-wickeln gilt, um aus dem Hamsterrad von negativen Gefühlen zu entschwinden (häufiger Leidensdruck und / oder Belastungsdruck) - Berührungspunkte mit einem Coaching und fließende Übergänge möglich!
  • Konkrete Frage: Wie schaffe ich es, aus dem Muster von Ärger, Traurigkeit und Verdruss herauszukommen, um endlich glücklich(er) zu werden?
  • Gestaltung <=> Ergebnis 
Investition in Ihr Glück
Share by: